 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in den vier Teilgebieten der Wirtschaftspsychologie: der Arbeits-, Organisations-, Konsum- und Ökonomischen Psychologie.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Wiedergabe der Kursinhalte (k1, k2)
- Reflexion über Gestaltungsprinzipien der Werbung (k2, k3, k4)
- Auseinandersetzung von Strategien zur Emotionsregulation (k2, k5)
- Übertragung allgemeiner psychologischer Theorien und Konzepte auf den Bereich der Wirtschaft (k3)
|
- Einstellungen, Image und Einstellungsmessung, Theorien der Motivation und Emotion inklusive Stress, Gruppen, Teams und Führungsverhalten, grundlegende Aspekte der Persönlichkeitspsychologie.
- Aufmerksamkeit in der Werbung, Psychologie der Kommunikation und Überzeugung, Gestaltung von Werbebotschaften.
- Rationalität und Nutzen, Messung der Konsumstimmung, Arbeit- und Arbeitslosigkeit; Freiwilligenarbeit
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur sowie Übungen im Kurs und zu Hause.
|
Lehrmethoden |
Vortrag mit Diskussion durch die LV-Leitung, Kleingruppen und Paarübungen im Kurs, Ergänzung durch Moodle (z.B. Evaluation durch Studierende). Forschungsgeleitete Lehre.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Kirchler, E. (2011). Wirtschaftspsychologie: Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. Hogrefe Verlag.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|