Inhalt

[ 572GVWLMASK20 ] KS Marktwirtschaft und Staat

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Volkswirtschaftslehre Ulrich Glogowsky 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierenden erwerben die Kompetenz, grundlegende Konzepte der Finanzwissenschaft zu verstehen und anzuwenden. Sie analysieren staatliche Eingriffe in Märkte, untersuchen die Auswirkungen von Steuern und erkennen Gründe für Marktversagen wie öffentliche Güter und externe Effekte. Zudem befassen sie sich mit den Strukturen der österreichischen Steuer- und Sozialversicherungssysteme und bewerten deren ökonomischen Auswirkungen kritisch. Durch die Anwendung mikroökonomischer Modelle und die Interpretation empirischer Daten entwickeln sie die Fähigkeit, fundierte Argumente in wirtschaftspolitischen Debatten zu formulieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können mikroökonomischer Modelle zur Analyse von Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewichten verstehen und anwenden, um staatliche Eingriffe zu bewerten
  • Sie sind in der Lage die Auswirkungen von Steuern auf Märkte und Individuen zu analysieren, einschließlich Steuerüberwälzung und optimaler Besteuerung
  • Sie können Marktversagen durch öffentliche Güter und externe Effekte identifizieren und geeigneter Lösungsvorschläge verstehen und analysieren
  • Zudem können Sie Sozialversicherungssysteme (Arbeitslosen-, Pensions-, Kranken- und Unfallversicherung) hinsichtlich ihrer Struktur und Anreizwirkungen verstehen und analysieren
  • Zuletzt sind sie in der Lage empirische Ergebnisse zur Unterstützung von Argumenten in wirtschaftspolitischen Debatten einzusetzen
  • Grundlegende Begriffe und Theorien der Finanzwissenschaft und Geschichte des Fachgebiets
  • Theoretische Grundlagen von Nutzen- und Gewinnmaximierung sowie Bedingungen für Pareto-effiziente Allokationen
  • Prinzipien der Steuerlehre, einschließlich steuerlicher Gerechtigkeitskonzepte, Steuertarife und des österreichischen Steuersystems
  • Struktur und Funktionsweise der österreichischen Sozialversicherungssysteme und die Konzepte zu Versicherungsmärkten und Anreizproblemen
  • Eigenschaften und Auswirkungen von Steuern, Sozialversicherungen, öffentlichen Gütern und externen Effekten auf die Marktökonomie (inklusive Überlegungen zum optimalen Design von Staatseingriffen)
Beurteilungskriterien Prüfung
Lehrmethoden Interaktiver Vortrag, Quizz
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur wird in der LVA bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
572K2AVMUSK15: KS Marktwirtschaft und Staat (2015W-2020S)
1VMUSK9: KS Marktwirtschaft und Staat (2009W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl