Inhalt

[ 526SENGSOFU14 ] PR Software Engineering

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Wirtschaftsinformatik Johannes Sametinger 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Methoden und Konzepte des Software Engineering
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind befähigt, in Softwareprojekten in allen vorkommenden Rollen verantwortlich mitzuwirken, in Gruppen teamorientiert zu arbeiten, Verhandlungen zu führen und Ziele durchzusetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Die Studierenden können grafische Benutzeroberflächen mit GUI Frameworks implementieren (K3).
  • LO3: Sie sind fähig, sich weitere Qualifikationen anzueignen, teamorientiert zu arbeiten, Gruppenprozesse zu moderieren und zu steuern, Fachwissen in Bezug auf ihre Lernbedürfnisse aufzuarbeiten, zu reflektieren und anderen zu vermitteln (K3).
  • LO4: Sie können moderne kollaborative Werkzeuge des Software Engineering einsetzen (z.B. UI Prototyping Werkzeuge, Code-Repositories, Unit-Testing Frameworks, Bugtracking-Werkzeuge, Build-Management-Werkzeuge) (K5).
LO1: Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Softwareprojekten (wie z.B. Desktop Applikation, Mobile Applikation, oder Web Applikation) mit angemessener Komplexität unter Anwendung insbesondere von Führungs-, Verhandlungs-, Konfliktlösungstechniken, Teamorganisation, Kommunikations- und Moderationstechniken.
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Beurteilungsgrundlage sind die Intensität und Professionalität der Mitarbeit im Team, sowie die erzielten Ergebnisse (Entwicklungsergebnis und Projektreport).
Lehrmethoden Das Praktikum dient der Anwendung der im Modul Methoden und Konzepte des Software Engineering behandelten Stoffes. Im Rahmen eines Softwareentwicklungsprojektes lernen die Studenten selbständig Softwareprojekte grob zu planen, UI Design Prinzipien anzuwenden, zu spezifizieren, zu implementieren, zu testen und zu dokumentieren. Die Studierenden arbeiten in Teams und wenden moderne Werkzeuge des Software Engineering an, wie beispielsweise UI Prototyping Werkzeuge, Code-Repositories, Unit-Testing Frameworks, Bugtracking-Werkzeuge, Build-Management-Werkzeuge. Die Arbeitsergebnisse der Studenten werden kontinuierlich besprochen und verbessert.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die Aufgabenstellungen der angebotenen Praktika variieren von Semester zu Semester. Die projektrelevante Literatur muss von den Studierenden selbst besorgt werden, sie werden dabei vom Institut durch die zur Verfügungstellung von Einstiegsliteratur unterstützt.

Einstiegsliteratur:

  • Kuster, J.; Huber, E.; Lippmann, R.; Schmid, A.; Schneider, E.; Witschi, U.; Wüst, R.: Handbuch Projektmanagement. Springer Verlag, 2007.
  • Oestereich, B.; Weiss, C.: APM - Agiles Projektmanagement: Erfolgreiches Timeboxing für IT-Projekte. dpunkt.Verlag, 2007.
  • Hindel, B.; Hörmann, K.; Müller, M.; Schmied, J.: Basiswissen Software-Projektmanagement: Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach iS-QI-Standard. dpunkt.Verlag, 2009.
  • Patzak, G.; Rattay, G.: Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Linde Verlag, 2008.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen Zur Vorbereitung der Projektabwicklung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung Trainingseinheiten mit Vertiefungs- und Ergänzungscharakter für Fach-, personale und soziale Kompetenz angeboten.

Für eine endgültige Aufnahme in die LVA sind die erwarteten Vorkenntnisse in der Vorbesprechung von den Studierenden nachzuweisen.

Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2WSEP: PR Software Engineering (2002W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl