Inhalt

[ 526INENIMAV14 ] VL Informationsmanagement

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Wirtschaftsinformatik Barbara Krumay 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: IT-Project Engineering & Management
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Informationsmanagement als Lenkungsaufgabe in Bezug auf Informationen und deren Nutzung in Organisationen basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen zu verstehen und anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • L02: Die Studierenden können die Bedeutung des Informationsmanagements in Organisationen erklären und einordnen. (K2)
  • L03: Sie können die Unterschiede zwischen strategischen und administrativen Aufgaben und Methoden erklären und den Zusammenhang darstellen. (K3)
  • L04: Sie können die wissenschaftlichen und formalen Ansätze des Informationsmanagements einsetzen. (K3)
  • L05: Sie sind in der Lage, aktuelle Ansätze (Rahmenwerke, Modelle) und deren Bedeutung situationsgerecht einzusetzen. (K3)
  • L06: Sie können die Methoden des strategischen und administrativen Informationsmanagement in Organisationen einsetzen. (K3)
  • L07: Sie können IT-Führungsaufgaben auf mittlerer Managementebene einordnend und sind befähigt, diese in Zukunft wahrzunehmen. (K3)
  • L08: Sie können Führungsinstrumente zur Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der IT für die Planung und Steuerung der Informationsmanagementaufgaben einsetzen. (K3)
  • L09: Sie verfügen zudem über die personale und soziale Kompetenz, die von einer IT-Führungskraft erwartet werden kann. (K3)
L01: Strategische und administrative Aufgaben und Methoden des Informationsmanagements; Anwendung von Methoden (z.B. Nutzwertanalyse); Wissenschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements; Lenkungsaufgabe des Informationsmanagements basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen; Aktuelle Rahmenwerke und Modelle (z.B. ITIL, CoBIT, NIS2).
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Siehe Informationsmanagement
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Siehe Informationsmanagement
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL und UE Informationsmanagement bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2WIEIMV: VL Informationsmanagement (2002W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl