Inhalt

[ 526FORGFOGV14 ] VL Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Mathematik Wolfgang Windsteiger 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Modul Mathematik und Logik
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden beherrschen formale Beschreibungs- und Darstellungsmethoden, die als Grundlage für die in der Wirtschaftsinformatik genutzten Anwendungssysteme dienen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Die Studierenden können verschiedene Aufgaben in Form von graphentheoretischen Problemen beschreiben und einschätzen, ob Lösungen in endlicher Zeit gefunden werden oder keine Lösungen möglich sind (K2).
  • LO3: Sie können formale Sprachen mit Hilfe von Automaten und formalen Grammatiken beschreiben (K2).
  • LO4: Sie können formale Sprachen mit Hilfe der Chomsky-Hierarchie klassifizieren (K2).
  • LO5: Sie können Aufgaben in entscheidbar, semi-entscheidbar und unentscheidbar klassifizieren sowie entscheidbare Aufgaben der entsprechenden Komplexitätsklasse zuordnen (K2).
  • LO6: Sie können Prozesse mit formalen Modellen darstellen (K3).
LO1: Grundbegriffe und Algorithmen der Graphentheorie; Graph-Transformationen; formale Sprachen, Grammatiken und Automaten; Turingmaschine; Entscheidbarkeit und Semi-Entscheidbarkeit; Komplexitätsklassen von Problemen und Algorithmen; formale Prozessmodelle (Petri-Netze, Automaten);
Beurteilungskriterien Klausur
Lehrmethoden Die Lehrinhalte werden in Form einer klassischen Vorlesung, die durch eine Übungsveranstaltung begleitet und ergänzt wird, vermittelt.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Vorlesungsskript (auf der Kursseite zur Verfügung gestellt)

weitere Literaturhinweise

  • Theoretische Informatik, Dirk W. Hoffmann
  • Lehrbuch der Software-Technik, Helmut Balzert
  • Theoretische Informatik - kurzgefasst, Uwe Schöning
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL und UE Formale Grundlagen bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1WBMFGV: VL Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (2002W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl