Inhalt

[ 505GSSPGSSK15 ] VU Geschichte der Soziologie und Sozialphilosophie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Sozialwissenschaften Roland Atzmüller 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Fach Soziologie III
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ Die Studierenden können die sozialphilosophischen Wurzeln und Grundlagen soziologischen Denkens wiedergeben und haben einen Überblick über wichtige Stationen der Geschichte der Soziologie (Gründung und Institutionalisierung des Fachs (1820-1920); Ausdifferenzierung der soziologischen Theoriedebatte (1920-1975), aktuelle Debatten in der soziologischen Theorie (1968-).

+ Sie können bedeutende Ansätze und Konzepte der Soziologie in ihrem zeit- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext einordnen.

+ Sie verstehen, wie zeitgenössische Entwicklungen in der Gesellschaft und der Wissenschaft soziologische Zugänge und Konzepte geprägt haben und soziologisches Wissen gesellschaftsrelevant geworden ist.

Fertigkeiten Kenntnisse
+ Studierende können grundlegende Begriffe und Konzepte (z.B. Klasse, Solidarität) wesentlicher soziologischer Ansätze (z.B. Strukturfunktionalismus, Systemtheorie) (k2) wiedergeben und darstellen.

+ Studierende können Unterschiede zwischen soziologischen Theorien darstellen (k5).

+ Sie können aktuelle Beispiele/ Anwendungsmöglichkeiten für historische Konzepte der soziologischen Theorien diskutieren (zB aktuelle Beispiele anomischer Erscheinungen) (k3)

+ Sie können Fragen zu verschiedenen Ansätzen oder Konzepten der Soziologiegeschichte beantworten (k3)

+ Recherche, Lektüre und korrekte Wiedergabe von Klassiker:innentexten, Arbeit mit Sekundärliteratur

+ Grundlegende Kenntnisse zu (ausgewählten) Klassiker:innen der Soziologie.

+ historische Ursprünge wichtiger soziologischer Debatten (Ausdifferenzierung, Ungleichheit, gesellschaftlichem Wandel, Entstehung und wesentliche Merkmale der bürgerlichen Gesellschaft)

+ Erkennen und kritische Reflexion von Zusammenhängen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und Entwicklungen in den Debatten der soziologischen Theorie.

Beurteilungskriterien - Klausuren
- Literaturarbeiten
- Inputreferate
- Präsentationen
Lehrmethoden - Vorlesung und Diskussion
- Begleitende Lektüre eines Einführungsbuches
- Begleitende Lektüre von Originalliteratur
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Kruse, Volker (2008), Geschichte der Soziologie, Konstanz (Begleitlektüre)
Originaltexte zu den einzelnen Vorlesungseinheiten

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1SBGSSVU: VU Geschichte der Soziologie und Sozialphilosophie (2009W-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl