Inhalt

[ 505SWDAWASS23 ] SE Wissenschaftliches Arbeiten in der Soziologie II / Konzeption wissenschaftlicher Arbeiten und Planung der Bachelorarbeit

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Sozialwissenschaften Roland Atzmüller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Abschluss der anderen soziologischen Grundfächer und weiterer 60 ECTS des Curriculums für das Bachelorstudium Soziologie
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ Die Studierenden sind in der Lage, eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren und deren Relevanz zu begründen.

+ Sie sind in der Lage, eine theoretisch und empirisch angemessene Forschungsstrategie zu entwickeln und zu beschreiben.

+ Sie wissen um die Aufgaben und die Funktion von Theorie und sind in der Lage, den theoretischen Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit darzustellen.

+ Die Studierenden sind in der Lage, die Arbeit gemäß allgemeiner wissenschaftlicher Standards zu verfassen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Fertigkeiten: + Die Studierenden können die Vorgehensweise zur Ermittlung der Ergebnisse umfassend und kohärent beschreiben (k2)

+ Sie sind in der Lage, den (internationalen) Forschungsstand zu ausgewählten Themen aufzuarbeiten und zusammenzufassen (k2)

+ Die Studierenden können theoretische und empirische Ansätze sinnvoll in Beziehung setzen (k4, k5)

+ Sie können die fachspezifische Terminologie korrekt anwenden (k1, k3)

+ Die Studierenden kennen die formalen Anforderungen an eine Bachelor-Arbeit.

+ Die Studierenden wissen um den Unterschied zwischen akademischem Schreibstil und Alltagssprache.

+ Sie können Inhalte strukturieren, ihre Arbeit gliedern und die Arbeit gemäß allgemeiner wissenschaftlicher Standards erstellen.

+ Die Studierenden wissen um die Bedeutung eines theoretischen Rahmens empirischer Forschungsresultate.

Beurteilungskriterien Erstellung und Präsentation des Exposés/der Bachelorarbeit

Lehrmethoden Kurzinputs der LV-Leitung; Gruppenarbeiten, moderierte Diskussionen, praktische Übungen in Kleingruppen, Präsentation des Exposés/der Bachelorarbeit
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl