(*)+ Die Studierenden sind in der Lage, eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren und deren Relevanz zu begründen.
+ Sie sind in der Lage, eine theoretisch und empirisch angemessene Forschungsstrategie zu entwickeln und zu beschreiben.
+ Sie wissen um die Aufgaben und die Funktion von Theorie und sind in der Lage, den theoretischen Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit darzustellen.
+ Die Studierenden sind in der Lage, die Arbeit gemäß allgemeiner wissenschaftlicher Standards zu verfassen.
|
(*)Fertigkeiten:
+ Die Studierenden können die Vorgehensweise zur Ermittlung der Ergebnisse umfassend und kohärent beschreiben (k2)
+ Sie sind in der Lage, den (internationalen) Forschungsstand zu ausgewählten Themen aufzuarbeiten und zusammenzufassen (k2)
+ Die Studierenden können theoretische und empirische Ansätze sinnvoll in Beziehung setzen (k4, k5)
+ Sie können die fachspezifische Terminologie korrekt anwenden (k1, k3)
|
(*)+ Die Studierenden kennen die formalen Anforderungen an eine Bachelor-Arbeit.
+ Die Studierenden wissen um den Unterschied zwischen akademischem Schreibstil und Alltagssprache.
+ Sie können Inhalte strukturieren, ihre Arbeit gliedern und die Arbeit gemäß allgemeiner wissenschaftlicher Standards erstellen.
+ Die Studierenden wissen um die Bedeutung eines theoretischen Rahmens empirischer Forschungsresultate.
|