+ Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung und den Stellenwert wissenschaftlichen Arbeitens in den Sozialwissenschaften im Allgemeinen und in der Soziologie im Besonderen zu verstehen.
+ Sie können selbständig Informationen und Quellen aus wissenschaftlichen Bibliotheken und Datenbanken beschaffen und kritisch bewerten.
+ Sie können Zitier- und Referenzweisen der Soziologie anwenden, Plagiate erkennen und vermeiden und sind in der Lage, gute wissenschaftliche Praxis in der eigenen Arbeit sicherzustellen.
+ Die Studierenden haben die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu lesen und zu verstehen.
+ Sie sind in der Lage, aus einem Sachverhalt oder Thema eine gesellschaftlich relevante, wissenschaftlich bearbeitbare Fragestellung zu entwickeln.
+ Sie verstehen, welche Schritte zu einem Forschungskonzept führen und sind in der Lage, diese zu präsentieren.
|
+ Die Studierenden können die formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens und Zitierens anwenden (k1)
+ Sie können Bibliotheken und Datenbanken nutzen und eigenständige Recherchen durchführen (k1, k3)
+ Sie haben ein Verständnis für wissenschaftliche Texte erworben (k2, k6)
+ Sie haben gelernt, in Teamarbeit ein einfaches Forschungskonzept zu entwerfen und einzelne Schritte umzusetzen (k3, k4)
+ Sie können ein Forschungskonzept präsentieren und Gestaltungselemente für eine ansprechende Präsentation einsetzen (k3)
+ Sie haben Techniken des Lesens und Verstehens wissenschaftlicher Texte eingeübt.
|
+ Die Studierenden kennen die Aufgaben, Funktionen und Ziele von Wissenschaft, insbesondere der Sozialwissenschaften und der Soziologie.
+ Sie kennen den Gegenstandsbereich und die Besonderheiten der Soziologie.
+ Sie kennen die Regeln
wissenschaftlichen Arbeitens und Zitierens.
+ Sie haben die Grundlagen für das Verfassen einer Seminararbeit erworben (z. B. Aufbau, Roter Faden, Fazit).
+ Sie kennen die Bestandteile eines Forschungskonzeptes.
|