Inhalt

[ 317IEKFPPHU19 ] PS Proseminar Philosophie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Kulturwissenschaften Julian Reiss 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden können grundlegende Typen philosophischer Argumente erkennen, analysieren und kritisch reflektieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Argumentationsstrukturen in philosophischen Texten selbstständig zu erschließen und diese im Diskurs sachgerecht einzuordnen.
  • Die Studierenden können eigene philosophische Argumente entwickeln und diese nachvollziehbar und kohärent darstellen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Argumenttypen (z. B. deduktiv, induktiv, a priori, a posteriori) erkennen und voneinander unterscheiden (k4)
  • Philosophische Gedankenexperimente, Analogieschlüsse und modale Argumente analysieren und reflektieren (k4/k5)
  • Sprachkritische Argumentationsformen identifizieren und bewerten (k4/k5)
  • Transzendentale Argumentationen strukturieren und im Kontext analysieren (k4)
  • Relevante Textstellen in Originaltexten erschließen, interpretieren und diskutieren (k2/k3/k5)
  • Eigene argumentative Positionen formulieren und begründet vertreten (k5/k6)
  • Grundbegriffe des Argumentierens (z. B. Gültigkeit, Schluss, Prämisse, Konklusion)
  • Typen philosophischer Argumente: deduktiv, induktiv, analogisch, modal, transzendental, sprachkritisch
  • Merkmale und Funktion von Gedankenexperimenten
  • Überblick über einschlägige Originaltexte aus der Geschichte der Philosophie (historisch und zeitgenössisch)
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl