- Argumenttypen (z. B. deduktiv, induktiv, a priori, a posteriori) erkennen und voneinander unterscheiden (k4)
- Philosophische Gedankenexperimente, Analogieschlüsse und modale Argumente analysieren und reflektieren (k4/k5)
- Sprachkritische Argumentationsformen identifizieren und bewerten (k4/k5)
- Transzendentale Argumentationen strukturieren und im Kontext analysieren (k4)
- Relevante Textstellen in Originaltexten erschließen, interpretieren und diskutieren (k2/k3/k5)
- Eigene argumentative Positionen formulieren und begründet vertreten (k5/k6)
|
- Grundbegriffe des Argumentierens (z. B. Gültigkeit, Schluss, Prämisse, Konklusion)
- Typen philosophischer Argumente: deduktiv, induktiv, analogisch, modal, transzendental, sprachkritisch
- Merkmale und Funktion von Gedankenexperimenten
- Überblick über einschlägige Originaltexte aus der Geschichte der Philosophie (historisch und zeitgenössisch)
|