Inhalt

[ 317IEKFEGEV19 ] VL Einführung Geschichte

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Kulturwissenschaften Marcus Gräser 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden eignen sich Kenntnisse über Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft an und definieren deren Stellung und Bedeutung im Rahmen der Kulturwissenschaften.
  • Die Studierenden analysieren und evaluieren geschichtswissenschaftliche Forschungsergebnisse und wenden diese auf Probleme und Fragestellungen im Bereich der Kulturwissenschaften an.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden benennen und reproduzieren Herangehensweisen, Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft.
  • Die Studierenden erläutern Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft.
  • Die Studierenden setzen (auch interdisziplinäre) Theorien, Methoden und Ergebnisse der historischen Forschung (Text-/Audio-/audiovisuelle Quellen) analytisch/praktisch um.
  • Die Studierenden verknüpfen Theorien, Methoden und Ergebnisse der historischen Forschung mit jenen der Kulturwissenschaften (Stichwort: Cultural Turns).
  • Die Studierenden setzen sich kritisch mit Theorien, Methoden und Ergebnissen der historischen Forschung auseinander.
  • Die Studierenden arbeiten aktiv mit historischen Quellen und generieren anhand von Fragestellungen der historischen und kulturwissenschaftlichen Forschung ‚neues Wissen‘.
Die Studierende verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Kultur, Geschichte, Kulturgeschichte und zu den Kulturwissenschaften. Sie können kritikfähig mit Texten, Audioquellen und audiovisuellen Quellen umgehen. Sie wissen um Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft und deren Stellung und Bedeutung im Rahmen der Kulturwissenschaften sowie über praxisrelevante Probleme der Geschichte im Sinne eines Verständnisses von Geschichte als Vorgeschichte gegenwärtiger Probleme.

Beurteilungskriterien Teilnahme, Klausur
Lehrmethoden Vortrag, Medien (Film u.a.), Diskussion
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl