Inhalt
[ 192MALESSCK25 ] VU Strategie, Steuerung und Changemanagement
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
2 ECTS |
- W_AOM2 |
Rechtswissenschaften |
Michael Mayrhofer |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Außerordentliches Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden entwickeln ein fundiertes Verständnis der strategischen Planung, Steuerung und Veränderungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung. Sie sind in der Lage, Strategien zu entwickeln und umzusetzen, Organisationsentwicklungsprozesse zu gestalten und Change-Management-Initiativen in der Verwaltung erfolgreich zu steuern. Zusätzlich erlangen sie Fähigkeiten zur Anwendung von Steuerungsmodellen und Risikomanagement im öffentlichen Sektor, um zielorientierte und nachhaltige Veränderungen zu fördern.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden können:
- die grundlegenden Konzepte und Methoden der Strategiearbeit in der öffentlichen Verwaltung verstehen und anwenden. (k1)
- Strategien entwickeln, operationalisieren und diese mit geeigneten Kennzahlensyste-men und Steuerungsmodellen überwachen und bewerten. (k2)
- Führungsinstrumente im Kontext von zielbasierter Steuerung und Wirkungsmessung nutzen, insbesondere bei der Führung von Führungskräften. (k2, k3)
- Grundlagen und Modelle des Change Managements analysieren und deren Anwendung speziell auf die Verwaltung adaptieren, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. (k1, k2)
- den Nutzen von Controlling-Instrumenten und Qualitätssicherungsmaßnahmen erken-nen und gezielt in die Verwaltungsarbeit integrieren. (k2, k4)
- Herausforderungen und Chancen von Veränderungsprozessen in der Verwaltung bewerten und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung entwickeln. (k4, k5)
|
Die Studierenden erwerben Wissen über:
- Strategiearbeit in der Verwaltung:
- Entwicklung, Operationalisierung und Steuerung von Strategien.
- Vergleich der strategischen Arbeit in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft (z. B. CEO vs. Spitzenbeamt*innen).
- Steuerung :
- Grundlagen von Steuerungsmodellen und Kennzahlensystemen.
- Qualitätssicherung und Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung.
- Organisationsentwicklung:
- Grundlagen und Methoden der Organisationsentwicklung mit Bezug auf die Anforderungen der Verwaltung.
- Change Management:
- Einführung in Change-Management-Modelle und deren Anwendung im öffentlichen Sektor.
- Analyse der besonderen Herausforderungen von Veränderungsprozessen in der Verwaltung.
|
|
Beurteilungskriterien |
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung
|
Lehrmethoden |
Vorträge zur Vermittlung theoretischer Grundlagen, Diskussionen zur Vertiefung und Reflexion der Inhalte, Case Studies
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|