- Die Studierenden kennen eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben und Leistungen der Verwaltung iwS im Mehrebenenstaat einschließlich der verfassungs- und unionsrechtlichen Vorgaben. (k1)
- Die Studierenden können (neue) öffentliche Aufgaben in der (digitalen) Gesellschaft identifizieren. (k1)
- Die Studierenden können Aufgaben unter verschiedenen Anforderungen, wie beispielsweise finanziellen oder personellen, priorisieren (k3) und neue Aufgaben identifizieren (k4) sowie daraus Bezüge zu ihrer beruflichen Praxis herzustellen (k4).
- Die Studierenden können prüfen und entscheiden, ob Aufgaben von privaten oder staatlichen Institutionen wahrgenommen werden sollten. (k3)
- Die Studierenden können unterschiedliche Phänomene und Ausprägungen von „öffent-lichen Aufgaben“ analysieren, (k4) diese vergleichen und einordnen (k5) und deren Vor- und Nachteile bewerten (k5).
|
Die Studierenden erwerben Wissen über
- „Öffentliche Aufgaben“ und „staatliche Kernaufhaben“ und deren Voraussetzungen und Schranken;
- Hoheitsverwaltung und Privatwirtschaftsverwaltung: Kriterien der Rechtsformwahl, Funktion und „Leistungsfähigkeit“;
- Grundlagen der Modelle der Aufgabenerfüllung einschließlich besonderer Modelle der Aufgabenerfüllung;
- Rahmenbedingungen der Aufgabenerfüllung (z.B. in finanzieller oder personeller Hinsicht), Priorisierung von Aufgaben;
- Methoden zur Aufgabenkritik und Identifizierung von zukünftigen Herausforderungen und deren Bewältigung;
- Grundlagen der wirkungsorientierten Folgenabschätzung (Inhalte und Methoden) in allen Wirkungsdimensionen (Kosten, “gesellschaftliche” Auswirkungen usw.);
- Steuerungsmethoden (Kennzahlen, Monitoringsysteme udgl.);
- Legistische Transformation von Verwaltungsaufgaben .
|