Inhalt

[ 192FUFVRVGK25 ] VU Rechts- und verwaltungswissenschaftliche Grundlagen der Aufgabentransformation

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS - W_AOM2 Rechtswissenschaften Michael Mayrhofer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die rechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Transformationen der Verwaltungsaufgaben und des Verwaltungshandelns und sind dementsprechend in der Lage, diese aus rechtlicher Sicht zu planen und umzusetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden kennen eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben und Leistungen der Verwaltung iwS im Mehrebenenstaat einschließlich der verfassungs- und unionsrechtlichen Vorgaben. (k1)
  • Die Studierenden können (neue) öffentliche Aufgaben in der (digitalen) Gesellschaft identifizieren. (k1)
  • Die Studierenden können Aufgaben unter verschiedenen Anforderungen, wie beispielsweise finanziellen oder personellen, priorisieren (k3) und neue Aufgaben identifizieren (k4) sowie daraus Bezüge zu ihrer beruflichen Praxis herzustellen (k4).
  • Die Studierenden können prüfen und entscheiden, ob Aufgaben von privaten oder staatlichen Institutionen wahrgenommen werden sollten. (k3)
  • Die Studierenden können unterschiedliche Phänomene und Ausprägungen von „öffent-lichen Aufgaben“ analysieren, (k4) diese vergleichen und einordnen (k5) und deren Vor- und Nachteile bewerten (k5).
Die Studierenden erwerben Wissen über

  • „Öffentliche Aufgaben“ und „staatliche Kernaufhaben“ und deren Voraussetzungen und Schranken;
  • Hoheitsverwaltung und Privatwirtschaftsverwaltung: Kriterien der Rechtsformwahl, Funktion und „Leistungsfähigkeit“;
  • Grundlagen der Modelle der Aufgabenerfüllung einschließlich besonderer Modelle der Aufgabenerfüllung;
  • Rahmenbedingungen der Aufgabenerfüllung (z.B. in finanzieller oder personeller Hinsicht), Priorisierung von Aufgaben;
  • Methoden zur Aufgabenkritik und Identifizierung von zukünftigen Herausforderungen und deren Bewältigung;
  • Grundlagen der wirkungsorientierten Folgenabschätzung (Inhalte und Methoden) in allen Wirkungsdimensionen (Kosten, “gesellschaftliche” Auswirkungen usw.);
  • Steuerungsmethoden (Kennzahlen, Monitoringsysteme udgl.);
  • Legistische Transformation von Verwaltungsaufgaben .
Beurteilungskriterien Aktive Teilnahme, Lehrveranstaltungsprüfung
Lehrmethoden Vortrag, Diskussion
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung