(*)Die Studierende können
- ihren eigenen beruflichen Werdegang prägnant und interessant darstellen und der eigenen Erfahrung mit „Transformationsphänomenen“ in der Verwaltung präsentieren (k1, k3)
- unterschiedliche Perspektiven auf die Transformation erfassen, verstehen (k2) und einordnen (k4)
- ein „Netzwerk“ der Studierenden entwickeln sowie das Zusammenwirken im Team erarbeiten (k3)
|
(*)Die Studierenden erwerben Wissen über
- Ziele und Konzept des Studiums
- Interdisziplinarität im Studium, beteiligte Disziplinen (Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre, Computerwissenschaften usw.)
- Organisatorisches zum Studium
- Vortragende, deren Disziplinen und deren Beiträge zum Studium
- Beruflicher Werdegang der Studierenden sowie ihrer Erfahrungen mit „Transformationsphänomenen“ der Verwaltung
|