Studierende können die Komponenten und Kommunikationskonzepte von eingebetteten Systemen im Kontext der Medizintechnik analysieren und ihre Funktion im System bewerten.
Sie sind in der Lage, agile Methoden auf Embedded Systems Entwicklungsprojekte anzuwenden und sich an dynamische Anforderungen anzupassen.
Die Studierenden entwickeln Lösungen für spezifische Teilprobleme in Embedded Systems Anwendungen, setzen diese systematisch um und bewerten deren Praktikabilität.
Sie sind fähig, Lösungskonzepte für medizintechnische Herausforderungen klar und interdisziplinär zu kommunizieren und effektiv im Team zu arbeiten.
Studierende können ihr Wissen eigenständig erweitern und ihre Herangehensweise kritisch reflektieren, um durch systematisches Feedback Verbesserungen zu erzielen.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Studierende können
Komponenten und Kommunikationskonzepten von eingebetteten Systemen mit spezifischer Anwendung in der Medizintechnik identifizieren und erklären (K2).
grundlegende Prinzipien und agile Planungsaktivitäten in Projekten zur Entwicklung medizintechnischer Lösungen beschreiben (K3).
selbstständiges agile Planungsaktivitäten um Entwicklungsprozesse in Embedded-Systems-Projekten zu steuern moderieren und dokumentieren(K4).
Technische Aufgaben im Bereich Embedded Systems präzise in klaren Teilschritten formulieren, z. B. zur Umsetzung von Hardware-Software-Interaktionen (K5).
die Anwendbarkeit theoretischer Konzepte (z. B. Echtzeitprogrammierung und Kommunikation) auf praktische Probleme in Embedded Systems und deren Dokumentation analysieren (K5).
Lösungskonzepte für Teilprobleme in medizintechnischen Anwendungen entwickeln und umsetzen sowie die Ergebnisse in interdisziplinären Teams präsentieren (K6).
Kenntnisse der grundlegenden Bauteile und Protokolle für medizintechnische Embedded-System-Anwendungen.
Verständnis agiler Methoden und deren Anwendung bei der Planung und Umsetzung von Projekten in der Medizintechnik.
Wissen über relevante theoretische Konzepte wie Echtzeitprogrammierung und Protokollintegration und deren Bedeutung für medizintechnische Anwendungen.
Beurteilungskriterien
Mitarbeit, Projektbericht und Projektpräsentationen
Lehrmethoden
Flipped Classroom und Gruppendiskussionen zur Festigung theoretischer Konzepte und deren Anwendung.
Selbstkontrollfragen mit Feedback zur Überprüfung des Verständnisses und Festigung medizinischer Anwendungsbeispiele.
Projektarbeit in Kleingruppen zur Entwicklung praxisnaher Lösungen.
Präsentationen und interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Förderung der Kommunikationskompetenz und des Wissensaustauschs.