Inhalt

[ 289WFVTDSNV20 ] VL Drahtlose Sensornetzwerke

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Informationselektronik Andreas Springer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende kennen und verstehen die Grundprinzipien drahtloser Sensornetzwerke, von der drahtlosen Kommunikation, den zugehörigen Protokollen über Anforderungen an die Hardware bis zur Energieversorgung. Studierende kennen und verstehen die Grundprinzipien funkbasierter Lokalisierung von Sensorknoten und sind in der Lage, deren Lokalisierungsgenauigkeit zu bewerten. Studierende haben einen Überblick über aktuelle Standards für drahtlose Sensornetzwerke.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Studierende kennen und verstehen die Anforderungen an die Hardware, die Kommunikationsprotokolle und die Funkübertragungstechnik für drahtlose Sensornetzwerke (K2/3/4)
  • Studierende können Kanalzugriffsverfahren beschreiben und analysieren (K2/3/4)
  • Studierende kennen und verstehen Methoden zur Synchronisation und funkbasierter Lokalisierung von drahtlosen Sensorknoten und könenn diese bewerten (K2/3/5)
  • Studierende kennen die Eckpunkte aktueller Standards für drahtlose Sensornetzwerke (K1/2)
  • Netzwerkprotokolle
  • ISO-OSI-Referenzmodell
  • Kanalzugriffsmechanismen und -protokolle (ALOHA, CSMA)
  • Standards für drahtlose Sensornetzwerke (Bluetooth, WiFi, IEEE 802.15.4, UWB, LoRaWAN)
  • Synchronisierung
  • Funkbasierte Lokalisierung
  • Energieversorgung und -Verbrauch
  • Zellulares IoT
Beurteilungskriterien Präsentation zu einem Thema der Vorlesung und mündliche Prüfung
Lehrmethoden Folienvortrag
Abhaltungssprache Deutsch, auf Anfrage in Englisch
Literatur Vorlesungsfolien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge