Die Studierenden können die Schritte zur Herstellung mikroskopischer Präparate und den Aufbau des Lichtmikroskops wiedergeben (K2) und dessen Anwendung erläutern (K3). Sie kennen das Elektronenmikroskop (K1). Die Studierenden können den histologischen Aufbau sowie die wichtigsten differenzialdiagnostischen Merkmale von Epithelgewebe, Stütz- und Bindegewebe, Muskelgewebe und Nervengewebe diskutieren (K3).
|
Herstellung histologischer Präparate (Fixation, Schneiden, Färben), Lichtmikroskop (Aufbau und Verwendung), Prinzip der Elektronenmikroskopie (mit Beispielen), Epithelien, Bindegewebe, Stützgewebe (Knorpel, Knochen), Nervengewebe (PNS, ZNS), Muskelgewebe (quergestreifte und glatte Muskulatur, Herz).
|