Inhalt

[ 281VSESPMTP23 ] PR Präzisionsmesstechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mechatronik Marco Da Silva 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, präzise Messungen durchzuführen, geeignete Messschaltungen zu entwerfen und aufzubauen, die Einflüsse von Störquellen abzuschätzen und Techniken zur Signalverarbeitung bei schlechtem Signal-Rausch-Verhältnis anzuwenden.

Fertigkeiten Kenntnisse
Im Einzelnen sind sie in der Lage,

  • Messschaltungen für die präzise Messung von Signalen zu entwerfen, aufzubauen und zu testen (k3/4/5),
  • rechnerunterstützte Messungen und Auswertungen über die GPIB-Schnittstelle automatisiert durchzuführen (k3/4),
  • die Einflüsse leitungsgebundener Koppelmechanismen (induktiv, kapazitiv, galvanisch) auf Mess- und Datenleitungen zu analysieren und zu minimieren (k4/5),
  • die Auswirkungen elektromagnetischer Störimpulse auf Messschaltungen zu beurteilen und geeignete Schutzmaßnahmen zu implementieren (k3/4),
  • Signale mit schlechtem SNR mithilfe von Lock-In-Verstärkern zu erfassen und zu verarbeiten (k3/4),
  • hochpräzise Strommessungen zur Bestimmung hochohmiger Widerstände und kleinster Kapazitäten durchzuführen und die Messwerte zu analysieren (k3/4),
  • Messprotokolle nach wissenschaftlichen Standards zu erstellen und die Messergebnisse zu dokumentieren (k5).
  • Funktionsprinzipien der Präzisionsmesstechnik
  • Kenntnisse über Störquellen und deren Auswirkungen auf Messungen
  • Funktionsweise und Anwendung der GPIB-Schnittstelle
  • Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
  • Funktionsprinzip und Anwendung von Lock-In-Verstärkern
  • Methoden zur Bestimmung hochohmiger Widerstände und kleinster Kapazitäten
  • Kenntnisse über Messunsicherheiten in der Präzisionsmesstechnik
Beurteilungskriterien Immanenter Prüfungscharakter, zusätzlich kurzer schriftlicher Test vor jeder Übung sowie Absolvierung einer Abschlussübung, Protokolle.
Lehrmethoden Eigenständige Vorbereitung und Durchführung von Laborübungen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum und darinstehende Referenzen
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
281VSESPMTP20: PR Präzisionsmesstechnik (2020W-2023S)
289WMTSPMTP16: PR Präzisionsmesstechnik (2016W-2020S)
IEBWDPRPRMT: PR Präzisionsmesstechnik (2013S-2016S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 12
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge