Die Studierenden sind in der Lage,
- die Messgeräte für grundlegende elektrische Größen auszuwählen und korrekt zu bedienen (k3),
- Messschaltungen eigenständig aufzubauen und die Funktionalität der Messsysteme zu überprüfen (k5)
- Die relevanten Messgrößen korrekt zu erfassen (k4).
- die Messabweichungen zu bestimmen und die Genauigkeit der Messungen zu bewerten (k3, k5),
- Messungen zu dokumentieren und zu interpretieren (k5)
|
Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den folgenden Bereichen:
- die Anwendung und Kalibrierung von Messgeräten, einschließlich der Identifikation von Messabweichungen und Fehlerquellen,
- die Prinzipien und Methoden der Messung grundlegender elektrischer Größen (Spannung, Strom, Widerstand, etc.),
- die Funktionsweise von Messbrücken und deren Anwendung zur Charakterisierung unbekannter Impedanzen,
- das Verständnis und die Anwendung von Messverstärkern in verschiedenen Konfigurationen (z. B. Instrumentierungsverstärker und Verstärker für Dehnmessstreifen),
- die Prinzipien von Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzern sowie deren Einsatz in praktischen Messaufgaben,
- die Grundlagen der Drehzahlmessung und der Motorregelung.
- Erstellung von Protokollen nach wissenschaftlichem Standard.
|