Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Medical Engineering 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden haben einen Überblick über theoretisch-mathematische Methoden, können die geeigneten Werkzeuge auswählen und diese zur Lösung von Problemen der biologischen Modellierung einsetzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Modellierung biologischer Vorgänge mit geeigneten mathematischen Methoden. (k1-k6)
- Lösung und/oder Abschätzung der Lösung der entwickelten Modelle. (k1-k6)
- Stabilitätsbetrachtung und Fehlerabschätzung der Modellierung. (k1-k6)
|
- Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen
- Diffusions-Reaktions-Systeme
- Verzögerte Differentialgleichungen
- Populationsdynamik
- Stabilität dynamischer Systeme
- Fuzzy-Logik-Beschreibung
- Energetische Ansätze
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur
|
Lehrmethoden |
Frontalunterricht mit Übungsbeispielen; Vorlesungsunterlagen; Primärliteratur zu ausgewählten Kapiteln.
|
Abhaltungssprache |
Englisch |
Literatur |
Vorlesungsunterlagen, Primärliteratur zu ausgewählten Kapiteln.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltungen VL Theoretical Modelling of Biological Systems und UE Theoretical Modelling of Biological Systems bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 481WBMTTMBU15: UE Theoretische Modellierung biologischer Systeme (2015W-2022S) ASTMECHTMBU14: UE Theoretical Modelling of Biological Systems (2014S-2015S)
|