Inhalt

[ 254MEGRZBOV19 ] VL Zellbiologie für Medical Engineering

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Medical Engineering David Bernhard 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Medical Engineering 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden können die Grundlagen der Molekular- und Zellbiologie erklären.
  • Sie kennen die molekularbiologischen Grundlagen der Genetik.
  • Sie können zelluläre Prozesse beschreiben.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können den Aufbau und Struktur von RNA und die RNA-Klassen beschreiben (K2). Sie verstehen die Abläufe der Transkription und Translation (K3), der RNA-Prozessierung (K2), der Genexpression (K2) und der Epigenetik (K1). Sie kennen die Mechanismen, Auswirkungen und Unterschiede von Genmutationen, Polymorphismen und von somatischen und Keimbahnmutationen (K3). Die Studierenden verstehen die biologischen Grundlagen von Zellen und die Unterschiede zwischen Prokaryoten, Eukaryoten und Viren (K3). Sie können den Aufbau und die Funktion des Zellkerns und der Organellen erklären (K3). Sie verstehen Mobilität und kennen den Aufbau des Zytoskeletts und der Plasmamembran (K2). Die Membrantransportmechanismen und die chemische Kommunikation in bzw. zwischen den Zellen können beschrieben werden (K2). Sie sind in der Lage, die Funktionen von Zellteilung und Zellwachstum zu erklären (K3) und verstehen die Themen Stammzellen, Apoptose, Nekrose und Krebs (K2). Die Studierenden verstehen die Zellbiologischen Assays und können die unterschiedlichen Zellverbindungen wiedergeben (K2). Sie sind in der Lage, Zelladhäsion und Extrazelluläre Matrix zu beschreiben (K2). Aktuelle Labormethoden und neue Technologien werden erlernt und diskutiert (K2). Aufbau und Struktur von RNA; RNA-Klassen; Transkription und Translation; Der genetische Code; RNA-Prozessierung (Capping, Spleißen, Polyadenylierung, RNA-Editing); Genexpression; Epigenetik; Genmutationen; Polymorphismen; somatische und Keimbahnmutationen. Zelle (Aufbau, Struktur, Funktion); Prokaryoten, Eukaryoten, Viren; Zellkern (Aufbau und Funktion, 3D-Organisation des Genoms, Kernporen); Organellen (Aufbau und Funktion von Mitochondrien, endoplasmatisches Retikulum, Golgi, Lysosomen/Peroxisomen, Cytosol); Mobilität und Zytoskelett (Aufbau und Funktion von Mikrotubuli, Actin, Intermediäre Filamente); Plasmamembran (Aufbau und Funktion von Lipid-Doppelschicht, Membranproteine und -polysaccharide, Kanalproteine, Erregungsleitung); Membrantransportmechanismen (Exocytose/ Endocytose); chemische Kommunikation in bzw. zwischen den Zellen; Zellteilung (Mitose, Meiose, Rekombination); Zellwachstum; Stammzellen; Apoptose; Nekrose; Krebs; Zellbiologische Assays; Zellverbindungen (tight junctions, Desmosomen, gap junctions); Zelladhäsion; Extrazelluläre Matrix; Labormethoden und neue Technologien (Färbemethoden, FACS, Southern Blot, Northern Blot, Western Blot, PCR, DNA Fingerprinting, Sanger Sequenzierung, Datenbanken, Gentechnik, Gentherapie, CRISPR/Cas-Methode, Next Generation Sequencing).
Beurteilungskriterien Schriftliche Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung
Lehrmethoden Präsenzvorlesung und Distance Learning
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung