Konkret können Sie
- die grundlegenden Fertigungsverfahren der spanenden bzw. umformtechnischen Fertigung verstehen und die sich ergebenden Anwendungsfelder identifizieren (k2, k3).
- Mathematische Modelle zur Berechnung von Prozessparametern richtig einsetzen und auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden (k3, k4).
- den Aufbau von Werkzeugmaschinen verstehen und die sich daraus ergebende Eignung für bestimmte Fertigungsaufgaben einschätzen und beurteilen (k3, k4)
- Fertigungsverfahren wie Sintern, Schweißen und Löten verstehen und deren Anwendbarkeit für bestimmte Fertigungsaufgaben beurteilen (k3, k4)
- die Eigenschaften von Oberflächenbehandlungen für Stahlwerkstoffe verstehen und richtig auswählen (k2, k3)
- die Verfahren und Maschinen zur Verarbeitung von Kunststoffen verstehen (k2)
- die Eigenschaften und Einsatzfelder für Verfahren zur Bearbeitung von Metallen mittels Laserstrahlen verstehen (k2)
|
- Überblick über wichtige Fertigungsverfahren aus den Bereichen der spanenden Fertigung und der Umformtechnik
- Spanende Fertigung (Ausgewählte Prozesse, Maschinen, Berechnung)
- Umformtechnik (Ausgewählte Prozesse, Maschinen, Berechnung)
- Weiter ausgewählte Fertigungsverfahren (Sintern, Löten, Schweißen, Funkenerodieren)
- Rapid Prototyping
- Oberflächenbearbeitungen (Beschichtungsverfahren, Elektrolyse)
- Kunststoffe (Extrudieren, Spritzgießen)
- Fertigungsverfahren mittels Laserstrahlen
|