Inhalt

[ 445VPRETNEK23 ] KV Thermofluiddynamik nachhaltiger Energiesysteme

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Maschinenbau Michael Krieger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende sind in der Lage, thermofluiddynamische Berechnungen für verschiedene nachhaltige Energiesysteme (z.B. Wasserturbinen, Windturbinen, Wärmepumpen) durchzuführen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können sie

  • den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise von Wasser- und Windturbinen erklären (K2)
  • Auslegungsrechnungen von Wasser- und Windturbinen durchführen (K4,5,6)
  • thermofluiddynamische Aspekte weiterer nachhaltiger Energieerzeugungsysteme beschreiben (K2)
  • Berechnungen für typische Kreisprozesse nachhaltiger Energieerzeugungsysteme durchführen (K3,4,5)
Betrachtung verschiedener Beispiele nachhaltiger Energiesysteme mit einem Schwerpunkt auf thermofluiddynamische Aspekte.

  • Wasserturbinen
  • Windturbinen
  • Wellen, Gezeitenkraftwerke und andere Beispiele
  • Kreisprozesse in nachhaltigen Energiesystemen, z.B. Wärmepumpen, Stirling Mororen, Rankine-Prozess
Beurteilungskriterien Hausarbeit, schriftliche und/oder mündliche Prüfung
Lehrmethoden Vortrag anhand eines Skriptums, Erarbeiten von Anwendungsbeispielen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • E. Hau: Windkraftanalgen. Sechste Auflage, Springer, 2016
  • J. Giesecke, St. Heimerl, E. Mosonyi: Wasserkraftanlagen, Springer, 6. Auflage, 2014
  • Gasch R., Twele J.: Windkraftanlagen, Springer, 4. Auflage, 2005
  • W. Grassi: Heat Pumps. Springer, 2018
  • J. Dohmann: Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen, Springer, 2016
  • E. Macchi, M. Astolfi: Organic Rankine Cycle (ORC) Power Systems, Elsevier, 2017
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl