Die Studierenden können:
• die wichtigsten Komponenten der ISO 50001 auflisten (k1)
• ESG-Richtlinien für Industrieunternehmen darlegen (k1) und erläutern (k2)
• relevante Elemente für die Planung, Umsetzung und zur Abschätzung der Wirksamkeit von Energiemanagementsystemen beschreiben und erklären (k2)
• Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen im Energiemanagement skizzieren und erläutern (k2)
• wissenschaftliche Literatur zu Energiemanagement analysieren (k3)
• wissenschaftliche Qualität von Papers zu einem vorgegebenen Thema beurteilen (k4)
• Ergebnisse der Literaturrecherche präsentieren, diskutieren und verteidigen sowie wesentliche Schlussfolgerungen für weitere Forschung und Entwicklung abzuleiten (k5)
|
Grundlegende Konzepte und Details:
• zur organisatorischen Energiepolitik
• zur Durchführung von Energieüberprüfungen
• zur Implementierung und kontinuierlichen Verbesserung von Energiemanagementsystemen der materialherstellenden und -verarbeitenden Industrie
|