 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Maschinenbau 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, Modelle von Fertigungssystemen zu erstellen, auszuwerten und zu analysieren. Sie können damit die Eigenschaften von Fertigungssystemen, bestehend aus mehreren, verketteten Fertigungsmaschinen, einschätzen und ein mögliches Produktportfolio daraus ableiten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Konkret können Sie
- Verkettete Fertigungssysteme modellieren, simulieren und auswerten (k3, k4)
- NC-CNC Steuerungscodes für ausgewählte Aufgaben erstellen (k3, k4)
- typische automatisierbare Funktionen der Verkettung von Fertigungseinrichtungen, wie z.B. den Werkstücktransport oder die Werkzeughandhabung modellieren (k3, k4)
- die Anforderungen an Schnittstellen zwischen Werkzeugmaschinen erkennen und spezifizieren (k3, k4)
- ausgewählte Aspekte der Fertigungsleittechnik verstehen und anwenden (k3, k4)
|
- Modelle von Fertigungssystemen bzw. verketteten Werkzeugmaschinen
- Automatisierbare Funktionen von Fertigungssystemen
- NC-CNC Technik
- Schnittstellen an Werkzeugmaschinen (physische und informationstechnische Schnittstellen)
- Werkstück- und Werkzeughandhabung durch Roboter
- Fertigungsleittechnik
- Materiaflusssysteme
|
|
Beurteilungskriterien |
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 481WVERMSFK22: KV Modellierung und Simulation von Fertigungssystemen (2022W-2023S)
|
|