Inhalt

[ 281ETELTETU20 ] UE Theoretische Elektrotechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mechatronik Bernhard Jakoby 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende sollen das Verhalten von elektromagnetischen Feldern und elektrischen Netzwerken analysieren können und entsprechende Probleme auf Basis grundlegender Theoreme einordnen und lösen können. Die Übung entspricht der gleichnamigen Vorlesung.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Grundgleichungen für Probleme der Elektrostatik, Magnetostatik, Elektrodynamik sowie der Netzwerktheorie aufstellen können und Lösungsansätze anwenden können (k4-k6)
  • Einschätzung grundlegender Eigenschaften von elektromagnetischen Feldern für bestimmte Situationen (Anregungen und Randbedingungen, k4-k6)
  • Erarbeitung von Lösungsstrategien für elektromagnetische Feldprobleme auf Basis der Kenntnisse (k4-k6)
  • Grundlagen der Elektrostatik und Magnetostatik
  • Quasistationäre Felder (Induktivitäten, Kapazitäten)
  • Grundzüge der Feldtheorie
  • Grundgleichungen der Elektrodynamik
  • Grundzüge der elektrischen Netzwerktheorie
  • Elektromagnetische Wellen
  • Vektor- und Tensoranalysis

Das Niveau entspricht dem der angegebenen Referenzen

Beurteilungskriterien Schriftliche Tests
Lehrmethoden Hausarbeiten und Lösung von Beispielen gemeinsam mit Assistent:innen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Übungsskriptum

empfohlene Literatur aus begleitender Vorlesung

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen ist gemeinsam mit 281ETELELTU20: UE Elektrotechnik (1,5 ECTS) äquivalent zu
MEBPDUEETE2: UE Elektrotechnik 2 (2,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge