Inhalt

[ 289ELTRTELV25 ] VL Technische Elektronik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Informationselektronik Timm Ostermann 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig Schaltungen zu entwerfen und zu optimieren, Probleme zu hinterfragen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Insbesondere werden am Beispiel des Operationsverstärkers die Modellierung von Bauelementen für die Schaltungssimulation und der Einsatz der Schaltungssimulation im Entwurfsprozess vermittelt.
Fertigkeiten Kenntnisse
Grundlagen des Schaltungsentwurds, Erkennen von Problemen und Entwickeln von Lösungsansätzen (k1-k6) Schaltungssimulation und Bewertung und Analyse der Ergebnisse zur Optimierung der Schaltungen (k1-k6)
  • Aufbau und Funktionsweise von Operationsverstärker
  • Beschreibung von Operationsverstärker auf Verhaltens- und Transistorebene
  • Stabilität von Feedbackschaltungen
  • Betrachtung des Offsetverhaltens
  • MOSFET Grundlagen und Modellierung
  • Schaltungssimulation
  • Charge Injection
  • Switched-Capacitor-Schaltungstechnik am Beispiel SC-Integrator
  • Oszillator Design
Beurteilungskriterien schriftliche und/oder mündliche Prüfung
Lehrmethoden Folienvortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Unterlagen werden per Download zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Äquivalenzen MEBPDVOTEEL: VO Technische Elektronik (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
289ELTRTELV20: VL Technische Elektronik (2020W-2025S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge