- Verstehen der grundlegenden elektromechanischen Koppelmechanismen in dielektrischen Kontinua: Piezoelastizität, Ferroelastizität, Elektrostriktion und ponderomotorische Kräfte (k2)
- Analysieren von konzentriert parametrischen Ersatzmodellen zur Beschreibung der grundlegenden elektromechanischen Koppelmechanismen (k4)
- Anwenden numerischer Methoden zur Simulation und Analyse einfacher Probleme der Elektromechanik der Kontinua (k2)
- Entwickeln von smarten mechatronischen Systemen unter Verwendung von auf elektromechanischen Koppelmechanismen basierenden integrierten Sensoren und Aktoren. (k6)
|
- Grundlagen verformbarer dielektrischer Kontinua mit großen Verformungen und großen elektrischen Feldern
- Physikalische Effekte: Ferroelektrizität, Ferroelastizität, Elektrostriktion, Piezoelektrizität
- Mathematische Modelle für verformbare dielektrische Kontinua mit großen Deformationen und elektrischen Feldern
- Numerische Methoden zur effizienten Simulation großer Deformationen und großer elektrischer Felder in verformbaren dielektrischen Kontinua
|