 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Vertieftes Verständnis der Maxwellgleichungen und der daraus abgeleiteten Wellengleichungen sowie die exakte Berechnung der Felder eines hertzschen Dipols,
- kennen und verstehen der wichtigsten Mikrowellen-Messverfahren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Maxwellgleichungen verstehen (k2) und auf die Berechnung der abgestrahlten, elektromagnetischen Felder einfacher Antennen anwenden (k3),
- Radarprinzipien kennen und deren charakteristische Daten und Funktionen verstehen (k2),
- Radiometer und dessen Funktion kennen und verstehen (k2),
- Materialien mit Mikrowellen charakterisieren (k2, k3),
- Streuparameter anwenden (k3) und Netzwerke analysieren (k4).
|
- Maxwellgleichungen,
- stationäres Magnetfeld,
- Vektorpotential,
- Poyntigscher Vektor,
- elektromagnetische Wellen,
- retardierte Potentiale,
- Hertzscher Dipol,
- Antennenkenngrößen,
- Radargleichung,
- Pulsradar,
- Auflösung eines Radars,
- Dopplerradar,
- FM-CW-Radar,
- Bewegtzielanzeige,
- synthetische Apertur,
- Radiometer,
- Materialcharakterisierung mit Resonatoren und Transmissionsmessungen,
- Streuparameter,
- Netzwerkanalyse.
|
|
Beurteilungskriterien |
Mündliche Prüfung und/oder schriftliche Klausur
|
Lehrmethoden |
Vorlesung
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Vorlesungsskriptum David M. Pozar: Microwave Engineering, 3rd Edition, John Wiley & Sons, Inc., 2005. ISBN 0-471-44878-8 Merrill L. Skolnik: Introduction to Radar Systems, McGraw-Hill Book Company, 1980. ISBN 0-07-05909-1
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
keine
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) MEMWEVOMWSK: VO Mikrowellensensorik (1994S-2022S)
|
|