Inhalt
[ 489WSESBEOV22 ] VL Bauelemente für Elektronik und Optoelektronik
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
4,5 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Physik |
Thomas Fromherz |
3 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die unten genannten, zentralen Konzepte für elektronische und optoelektronische Bauelemente zu verstehen sowie die grundlegenden Denkweisen und Lösungsmethoden der Halbleiterphysik und Optik anzuwenden und diese auf konkrete Bauelemente zu übertragen.
Diese Vorlesung wird methodisch ergänzt durch die Übung Bauelemente für Elektronik und Optoelektronik.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,
- grundlegende Konzepte elektronischer und optoelektronischer Bauelemente zu verstehen und zu erklären (k1/k2),
- Zusammenhänge zwischen dem Aufbau und der Struktur von Bauelementen und ihrer Funktionscharakteristik zu verstehen (k1/k2),
- zugrunde liegende Prinzipien der Optik und Halbleiterphysik auf über prototypische Bauelemente hinausgehende Strukturen anzuwenden (k3).
|
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden, für das Verständnis und die Beschreibung von Bauelementen grundlegenden Bereichen der Halbleiterphysik und Optik:
Licht(puls)ausbreitung in homogenen. linearen Medien, Fresnel Gleichungen, Vielschichtinterferenz, optische Resonatoren, dielektrische Wellenleiter, Energiebänder in Halbleitern, Dotierung von Halbleitern, Ladungsträgertransport, p-n Diode, Bipolar Transistor, MIS Kondensator, Feldeffekttransistor, Transistorskalierung, Licht-emittierende Dioden, grundlegende Lasertheorie, Halbleiterlaser, Halbleiterdetektoren, Solarzellen
|
|
Beurteilungskriterien |
mündliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Vorlesung basierend auf Foliensatz, der den Studierenden zur Verfügung gestellt wird.
|
Abhaltungssprache |
nach Wunsch Deutsch oder Englisch |
Literatur |
- S. O. Kasap, Optoelectronics and Photonics: Principles and Practices, Prentice Hall, 2001, ISBN 0-201-61087-6
- S. M. Sze, M. K. Lee, Semiconductor Devices: Physics and Technology, 3rd Edition,
John Wiley and Sons, 2012, ISBN 9781118139837
- Robert F. Pierret, Semiconductor Device Fundamentals, Addison-Wesley (1996), ISBN 0201543931
- E. Hecht, Optics, Addision Wesley, San Francisco, 2002, ISBN 0-321-18878-0
- S. M. Sze, K. K. Ng, Physics of Semiconductor Devices, 3rd Edition, Wiley Interscience, 2007, ISBN 0-471-14323-5
- R. Sauer, Halbleiterphysik, Lehrbuch für Physiker und Ingenieure, Oldenbourg Verlag, ISBN 978-3-486-58863-7
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
ist gemeinsam mit 489MAPHHLPV19: VL Halbleiter- und Festkörperphysik (3 ECTS) äquivalent zu 489MAPHHLPV17: VL Halbleiter- und Festkörperphysik (4,5 ECTS) + TPMWTVOOEDE: VO Optoelectronic devices (3 ECTS)
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 489MAPHBEOV19: VL Bauelemente für Elektronik und Optoelektronik (2019W-2022S)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|