Inhalt

[ 521SYSTCNWV25 ] VL Computer Networks

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Informatik Michael Sonntag 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Informatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verstehen die Konzepte von (auch größeren) Netzwerken. Sie können kleine/lokale Netzwerke analysieren, entwerfen und aufbauen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Studierende können:

  • Netzwerktopologien erkennen, bewerten und entwerfen (K6)
  • Für eine Netzwerk/Verbindung die passende physische Technologie auswählen (K5)
  • Ein lokales Netzwerk aufbauen und konfigurieren (K3)
  • Kommunikation in einem lokalen Netzwerk mittels statischem Routing ermöglichen (K3)
  • Ein lokales Netzwerk mittels NAT (in beide Richtungen) mit dem Internet verbinden (K5)
  • Probleme in lokalen Netzwerken identifizieren (K4) und Korrektur-/Verbesserungsvorschläge ermittlen (K5)
  • Für eine Anwendung das passende Kommunikationsprotokoll auswählen (K5)
  • Netzwerk-Protokolle mittels Packet Captures analysieren (K4)
  • Allgemeine Grundlagen von Netzwerken und Netzwerkprotokollen; Topologien
  • Schichten-Modelle (insb. TCP/IP und ISO/OSI)
  • Multiplexing, Datagrammnetzwerke, Qualitätskriterien von Netzwerken
  • Bitübertragungsschicht: Kupfer-/Glasfaserkabel, eingesetzte Kodierungen, Strukturierte Verkabelung
  • Sicherungsschicht: Framing, Fehlererkennung/-korrektur, Zuverlässigkeit (Acks, Pipelining...)
  • Vermittlungsschicht: Routing, Statisches vs. dynamisches Routing, Grundlagen von Routing-Protokollen
  • Ethernet, IPv4 (Fragmentierung, MTU, ARP, UDP, TCP, QUIC, Multicasts), IPv6 (ND), NAPT
  • Überblick über DNS und DHCP
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Vorlesung (+ ergänzende Übungen)
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Folien Optional: Rudolf Hörmanseder: Computernetzwerke (Trauner-Verlag 2. Auflage 2015)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diese Vorlesung bildet mit der dazugehörigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.

https://www.jku.at/institut-fuer-netzwerke-und-sicherheit/

Äquivalenzen INBIPVONETZ: VO Netzwerke und verteilte Systeme (3 ECTS)

Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
521SYSTCNWV22: VL Computernetzwerke (2022W-2025S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung