Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Informatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Siehe gleichnamige Vorlesung
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Siehe gleichnamige Vorlesung
|
Siehe gleichnamige Vorlesung
|
|
Beurteilungskriterien |
Abgegebene Übungsbeispiele und Laborberichte sowie Mitarbeit inkl. Präsentation eigener Ergebnisse; Zwischen- + Abschlusstest.
(Positive Beurteilung von Mitarbeit, Abgaben und Abschlusstest sind für einen positiven Abschluss erforderlich.)
|
Lehrmethoden |
Die Übung ist der mehr praxisorientierte Teil zur Vorlesung. Sie wird als Vertiefung und Wiederholung zur Vorlesung geführt. Dabei sind (meist wöchentlich) Übungsbeispiele auszuarbeiten, welche dann in der Übung diskutiert werden.
Zusätzlich finden Termine im Netzwerklabor statt, wobei Teilaspekte ausgewählter Protokolle bzw. Konfigurationen exemplarisch getestet werden.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Literatur der zugehörigen Vorlesung und eigene Recherchen (z.B. in RFCs, ACM Queue, IEEE website...)
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Diese Vorlesung bildet mit der dazugehörigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
https://www.jku.at/institut-fuer-netzwerke-und-sicherheit/
|
Äquivalenzen |
INBIPUENETZ: UE Netzwerke und verteilte Systeme (1,5 ECTS)
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 521SYSTCNWU22: UE Computernetzwerke (2022W-2025S)
|