Inhalt

[ 481VMRSMMSP22 ] PR Praktikum Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Mechatronik Wolfgang Hilber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Kennenlernen typischer Herstellungstechnologien - Dünnschichttechnologie als auch additive Technologien - in der Mikrosensorik.
  • Selbstständige Herstellung eines Bauelements im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes am Institut.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Arbeiten im Technologielabor/Reinraum. (k1 - k3)
  • Umgang mit technologischen Materialien und Chemikalien. (k1 - k3)
  • Umgang mit technologischem Equipment (z.B. Plasmaanlage, Spin Coater, Laser-Cutter, Surface Profiler, etc) (k1 - k3)
  • (Funktionale) Materialien in der Mikrosensorik.
  • Technologische Verfahren zur Herstellung (Dünnschichttechnologie als auch additive Technologien).
  • Anwendungsfelder von Mikrosensoren.
Beurteilungskriterien Mitarbeit, technischer Bericht, hergestellte Proben
Lehrmethoden
  • Theoretische Einführung in die Technologie der Mikrosensorik.
  • Praktisches Arbeiten im Technologie-Labor/Reinraum.
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Vorlesungsfolien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Äquivalenzen ME3WPPRPMIK: PR Praktikum Mikroelektronik (4 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMWEPRMEMS: PR Praktikum Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik (2009W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 10
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge