Inhalt

[ 489WSMMHFMP22 ] PR Praktikum Hochfrequenzmesstechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Informationselektronik Christian Diskus 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Durchführung grundlegender Hochfrequenzmessungen im Labor
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Vektoriellen Netzwerk-Analysator kalibrieren (k3),
  • passive Eintore und Zweistore charakterisieren (Streuparameter messen) (k3),
  • ein Michelson-Interferometer aufbauen und mit dessen Hilfe die Permittivitäten von Materialien messen (k3),
  • mittels ultra-breitbandiger Pulse (UWB) Abstände und Permittivitäten messen (k3),
  • Phasenzentrum eines Hornstrahlers bestimmen (k3),
  • in industrieller Umgebung Radarmodule charakterisieren (k3).
  • Funktion und Bedienung eines vektoriellen Netzwerkanalysators,
  • Streuparameter ausgewählter Bauelemente,
  • Michelson-Interferometer im Frequenzbereich der Mikrowellen,
  • Ultrabreitband-Radar (UWB) und Zeitbereichs-Messtechnik,
  • kommerzielle Radarmodule.
Beurteilungskriterien Test, Durchführung, Protokoll
Lehrmethoden Laborübung
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Übungsskriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMWEPRHFMT: PR Praktikum Hochfrequenzmesstechnik (2010S-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 10
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge