Inhalt

[ 489WSNTNATS22 ] SE Seminar Nachrichtentechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Informationselektronik Andreas Springer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstständig Kenntnisse und Einsichten in das wissenschaftliche Gebiet des jeweiligen Seminarthemas zu erarbeiten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Sich selbständig in ein wissenschaftliches Thema einarbeiten (k2,k4,k5)
  • Selbstständige Literaturrecherche (k4,k5)
  • Bestehende Ansätze im Bereich des Seminarthemas kritisch bewerten und ggf. alternative Lösungen vorschlagen (k4,k5,k6)
  • Verfassen eines Seminarberichts nach wissenschaftlichen Standards (k6)
  • Eine Präsentation halten und diese verteidigen (k6)
  • Die Präsentationen der anderen Teilnehmer diskutieren (k3,k5)
Das Wissen muss durch eigenständige Literaturrecherche und eigene Überlegungen erworben werden.
Beurteilungskriterien Die Bewertung der Seminare erfolgt durch die Beurteilung des Seminarberichts, der Präsentation und der Teilnahme an Diskussionen.
Lehrmethoden Eigenständige Literaturrecherche; Abgabe eines schriftlichen Seminarberichts; Präsentation des gewählten Seminarthemas in einem Vortrag vor anderen Studierenden.
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch nach Bedarf
Literatur Basisliteratur wird vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt, die Studierenden sollten aber auch eigenständig Literaturrecherche betreiben.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMWFSENATE: SE Seminar Nachrichtentechnik (2002W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge