Inhalt

[ 489WSNTASCK22 ] KV Advanced Digital Communications

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Informationselektronik Werner Haselmayr 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen und verstehen fortgeschrittene Konzepte der digitalen Übertragungstechnik qualitativ und mathematisch. Sie sind in der Lage, dieses Wissen anzuwenden, um diese Konzepte in Matlab zu implementieren und zu analysieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage

  • Kanalschätzung zu verstehen und zu implementieren (k2,k3)
  • Kanalkodierung zu verstehen und zu implementieren (k2,k3)
  • iterative Detektionsmethoden zu verstehen und zu implementieren (k2,k3)
  • Empfänger basierend auf maschinellem Lernen zu verstehen und zu implementieren (k2,k3)
  • die Fehlerperformance eines Übetragungssystems zu analysieren und mit Benchmarks zu vergleichen (k4)
  • Faktorgraphen für die einheitliche Herleitung von iterativen Empfängern zu verstehen (k2)
  • (Nicht-)Iterative least-square Kanalschätzung
  • Kanalkodierung: Blockcodes, Faltungscodes, LDPC Codes, Turbo Codes
  • Iterative (Turbo) Detektion
  • Entzerrung basierend auf machinellem Lernen
  • Faktorgraphen
Beurteilungskriterien Implementierung, Bericht und mündliche Prüfung
Lehrmethoden Frontal- und Projektunterricht
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch nach Bedarf
Literatur Voprlesungsfolien und Matlab Framework
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge