Inhalt
[ 489WSSIADSP22 ] PR Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
4,5 ECTS |
M1 - Master 1. Jahr |
Informationselektronik |
Michael Lunglmayr |
3 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden können effiziente Signalverarbeitungsarchitekturen in VHDL implementieren und auf FPGA-basierten Prototypen testen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- VHDL Sprachkonstrukte kennen und praktisch anwenden (k1,k2,k3)
- Synthesfähigen VHDL Code für Signalverarbeitungsarchitekturen schreiben, simulieren und synthetisieren können (k3,k6)
- Bit-true Festkomma Co-Simulationen in Matlab schreiben können (k3,k6)
- VHDL Synthese für FPGA Entwicklungsboards durchführen (k3,k6)
|
- DSP Arithmetic
- DSP Hardware: DSPs, FPGAs, and ASICs
- Fixed-point data types and arithmetic in VHDL
- CORDIC Algorithm: Theory, Architectures, and Applications
- Fixed-point effects in digital filtering
- Low-cost digital filters
- Multirate signal processing
- Sigma-delta modulation and oversampling ADCs
- Numerically controlled oscillators (NCOs)
- Strobes, stream-based data processing in digital hardware
|
|
Beurteilungskriterien |
Laufende Mitarbeit und Funktionsfähigkeit der realisierten Designs
|
Lehrmethoden |
Umsetzung von DSP Algorithmen auf FPGAs, eigenständiges Projekt betreut durch LVA-Leiter
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Vorlesungsfolien
- P. Pirsch, Architekturen der digitalen Signalverarbeitung, B.G. Teubner Stuttgart, 1996.
- U. Meyer-Baese, Digital Signal Processing with Field Programmable Gate Arrays, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2007.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Abhaltungssprache auf Anfrage in Englisch
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 489WSIVADSP14: PR Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung (2014W-2022S)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
15 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|