Inhalt

[ 489WSHFHFPP22 ] PR Praktikum Hochfrequenztechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Informationselektronik Andreas Stelzer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende können grundlegende Kenntnisse der Hochfrequenztechnik zur Realisierung praktischer Aufgabenstellungen anwenden, welche vom Design über den praktischen Aufbau bis zur messtechnischen Verifikation reichen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Simulieren mittels RF-CAD (k3, k4)
  • Entwerfen, simulieren und messtechnisches charakterisieren von Mikrowellenfiltern (k2, k3)
  • Entwerfen, simulieren und messtechnisches charakterisieren eines Mikrowellenverstärkers (k2, k3)
  • Entwerfen, simulieren und messtechnisches charakterisieren einer Mikrostreifenleiterantenne (k2, k3)
  • RF-CAD
  • Mikrowellenfiltern
  • Mikrowellenverstärkers
  • Mikrostreifenleiterantenne
Beurteilungskriterien Laufende Mitarbeit und schriftliche Protokolle zu den einzelnen Aufgabenstellungen.
Lehrmethoden Laborkurs, d.h. praktische Entwürfe mit HF-Simulationstool und Verifikation mit HF-Messtechnik
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch nach Bedarf
Literatur Skriptum D. M. Pozar, Microwave Engineering
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMWFPRHFTK: PR Praktikum Hochfrequenztechnik (2010S-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge