Inhalt

[ 489WSHFSNRP22 ] PR Praktikum Digitale Signalverarbeitung in der Nachrichten- und Radartechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Informationselektronik Reinhard Feger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende kennen und verstehen Echtzeitsignalverarbeitungsalgorithmen und können diese in effizienter Weise auf modernen Mikrocontrollern implementieren, kombinieren und verifizieren, um komplexere Aufgabenstellungen zu lösen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Implementieren von Blockverarbeitungsalgorithmen auf einem Mikrocontroller (k3)
  • Fehleranalyse und -behebung in den selbst implementierten Programmen (k4, k5)
  • Entwickeln einer Radarsignalverarbeitungskette für ein Doppler Radar (k6)
  • DMA/double buffering
  • Konzepte zur blockbasierten Verarbeitung von Audiodaten: Overlap-Add und Overlap-Save Methoden
  • Ausgewählte Algorithmen aus der Kommunikationstechnik: FIR und IIR Filter, FFT, Goertzel Algorithmus, Signalgeneratoren
  • Doppler-Radarsignalauswertung mittels Chirp Scaling Algorithmus
Beurteilungskriterien Laufende Mitarbeit und Funktionsfähigkeit der realisierten Programme
Lehrmethoden Umsetzung der Algorithmen in der Programmiersprache C und Echtzeitverifikation auf Mikrocontrollerhardware
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch nach Bedarf
Literatur Folien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMWFPRSVNR: PR Praktikum Digitale Signalverarbeitung in der Nachrichten- und Radartechnik (2009W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 12
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge