Inhalt

[ 489WSHFIHSV22 ] VL Integrierte Hochfrequenz-Schaltungstechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Informationselektronik Harald Pretl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende können eine Funkschnittstelle dimensionieren, indem sie die geeignete Modulationsart auswählen und das passende Zugriffsverfahren selektieren. Sie verstehen die Funktionsweise von Hochfrequenz-Schaltungsblöcken wie LNA, Mischer, Oszillator, PLL und Leistungsverstärker und können den Aufbau auf Transistorebene realisieren. Studierende können eine geeignete Architektur von Funksendern und -empfängern auswählen anhand der geforderten Spezifikation.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Auslegung einer Funkschnittstelle durch Auswahl geeigneter Modulation, Zugriffsverfahren, Sendefrequenz, Sendeleistung, Pulsformung (K3)
  • Schaltungsdesign von Funktionsblöcken wie LNA, Mischer, Oszillator, PLL, Leistungsverstärker (K4)
  • Auswahl geeigneter Architektur und Spezifikation von Funksendern und -empfängern (K4)
  • Modulationsarten
  • Mehrfachzugriffsverfahren
  • Pulsformung, Abwägung Bandbreite vs. Intersymbol-Interference
  • Sende- und Empfangsarchitekturen von Funksystemen
  • Schaltungstechnischer Aufbau von LNA, Mischer, Oszillator, IQ-Generierung, Phase Locked Loop, Leistungsverstärker
Beurteilungskriterien Schriftliche und/oder mündliche Prüfung mit Klausur am Semesterende.
Lehrmethoden Folienvortrag mit Beispielen an der Tafel.
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Unterlagen werden per Download zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMWEVOIHFS: VO Integrierte Hochfrequenz-Schaltungstechnik (2003W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge