Inhalt

[ 489WSHFHFBV25 ] VL Hochfrequenzbauelemente

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Informationselektronik Reinhard Feger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Überblick haben über die wichtigsten passiven und aktiven Bauelemente der Mikrowellentechnik und verstehen der Funktionsprinzipien
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Kennen des Aufbaus und der Funktionsweise grundlegender Bauelemente der Mikrowellentechnik (k2),
  • verstehen und analysieren der Kenndaten dieser Elemente (k3, k4)
  • Leitungen, Hohlleiter,
  • Abschwächer, Abschlüsse, Phasenschieber,
  • Verzweigungen, Koppler,
  • Filter,
  • Resonatoren,
  • Frequenzmesser, Spektrumanalysatoren,
  • Zirkulatoren, Isolatoren,
  • Schalter,
  • Antennen,
  • Rauschen, Dynamik, Intermodulation,
  • Leistungsmesser, Detektoren,
  • Mischer,
  • Gunndiode, Impattdiode, Tunneldiode,
  • Hochfrequenztransistoren (HEMT, HBT),
  • Mikrowellenröhren.
Beurteilungskriterien Mündliche Prüfung und/oder schriftliche Klausur
Lehrmethoden Vorlesung
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Vorlesungsskriptum

David M. Pozar, Microwave Engineering, 3rd Edition, John Wiley 2005, ISBN 0-471-44878-8

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Hochfrequenztechnik 1 ist nicht Voraussetzung.
Äquivalenzen 489WSHFHF2V22: VL Hochfrequenztechnik 2 (3 ECTS)

Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
489WSHFHF2V22: VL Hochfrequenztechnik 2 (2022W-2025S)
MEMWEVOHFT2: VL Hochfrequenztechnik 2 (2009W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge