Inhalt

[ 281VROAGPRP20 ] PR Grundlagenpraktikum Robotik

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mechatronik Hubert Gattringer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Modelle für Roboter, sowie Bahnplanungsaufgaben und Regelungen umzusetzen und diese rechnergestützt zu simulieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können sie,

  • mathematische Modelle mit Computeralgebraprogrammen herleiten und analysieren (k3,k4,k6),
  • grundlegende Roboterprogramme softwaretechnisch umsetzen (k3),
  • die Vorwärts und inverse Kinematik von Robotern sowie Bewegungsgleichungen rechnergestützt berechnen (k3,k4,k6),
  • rechnergestützt Trajektorien erzeugen (k3,k4,k6),
  • lineare Regler für Roboter und einfache mechanische Systeme entwerfen (k3,k4,k6)
  • Bewegungsgleichungen
  • Linearisierung
  • PD Regelung
  • Trajektorienplanung
  • Roboterkinematik
  • Roboterprogrammierung
Beurteilungskriterien Vorbereitung, aktive Mitarbeit, Protokolle
Lehrmethoden Simulationsstudien und Laborexperimente
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • JKU KUSSS und/oder Moodle
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEBWCPRPERO: PR Praktikum Einführung in die Robotik (2008W-2020S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 12
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge