Inhalt

[ 481WSEMTHDS22 ] SE Seminar aus Thermofluiddynamik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Mechatronik Stefan Pirker 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach Absolvierung dieser LVA sind die Studierenden in der Lage,

(i) eine spezifische thermofluiddynamische Fragestellung eigenverantwortlich, selbständig und basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen zu erarbeiten,

(ii) eine komplexe Fragestellung in Unteraufgaben zu gliedern und diese in Kleingruppen kooperative zu erarbeiten.

Fertigkeiten Kenntnisse
Im Einzelnen sind sie in der Lage,

(i) relevante wissenschaftliche Literatur zu sichten (k2, k3),

(ii) eine komplexe Fragestellung zu definieren und in Unterpunkte zu gliedern (k4),

(iii) einzelne Fragestellungen mithilfe analytischer, numerischer und/oder experimenteller Methoden zu bearbeiten (k4, k5, k6),

(iv) kooperative die Ergebnisse dieser Arbeiten zu präsentieren (k5) sowie

(v) einen Gesamtbericht dieser kooperativen Arbeit zu erstellen (k5).

Die Studierenden kennen

(i) Zugangsweisen und Methoden des wissenschaftlichen Forschens,

(ii) thematische Details zu einem (jährlich wechselnden) aktuellen wissenschaftlichen Thema der Thermofluiddynamik

Beurteilungskriterien Mitarbeit, Präsentationen, Projektarbeit
Lehrmethoden Inhaltliche Erarbeitung in Gruppen, Diskussion im Plenum
Abhaltungssprache Deutsch; bei Bedarf Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen aktuelle Informationen am Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung erhältlich:
http://fluid.jku.at
Äquivalenzen ME3WNSESTFM: SE Seminar aus Thermofluidmechanik (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMWHSETHDY: SE Seminar aus Thermofluiddynamik (2009W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge