 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende verstehen die Grundprinzipien moderner elektronischer Kommunikationssysteme und sind in der Lage einfache Modelle für diese Systeme zu erstellen und daraus Kennzahlen wie Signal-zu-Rauschleistungsverhältnis, Bitfehlerrate oder spektrale Effizienz zu berechnen und zu interpretieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Konkret können sie
- lineare Modelle für Übertragungssysteme erstellen und analysieren (K3/4)
- Kommunikationskanäle modellieren und analysieren (K3/4)
- analoge und linear digitale Modulationsverfahren beschreiben und deren Performance (Signal-zu-Rauschleistungsverhältnis, Bitfehlerrate, spektrale Effizienz) bestimmen und bewerten (K3/4/5)
- Grundbegriffe der Informationstheorie auf einfache Problemstellungen anwenden (K1/2/3)
- einfache stochastische Kanalzugriffsverfahren beschreiben und analysieren (K1/2/3/4)
|
- Signale (deterministisch und stochastisch) und Systeme in der Übertragungstechnik
- Grundlagen der Informationstheorie
- Übertragungskanäle
- Analoge Modulation (Amplituden- und Frequenzmodulation)
- Lineare digitale Modulationsverfahren
- Optimale Demodulation und Detektion
- 1. Nyquistkriterium
- Kommunikationsnetze
- Deterministische und stochsstische Kanalzugriffsverfahren
|
|
Beurteilungskriterien |
Mündliche Prüfung
|
Abhaltungssprache |
Deutsch, English if required |
Literatur |
- Vorlesungsskriptum
- P. A. Höher, Grundlagen der digitalen Informationsübertragung, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2013
- K. D. Kammeyer, Nachrichtenübertragung, B.G Teubner, Stuttgart, 2. Auflage, 1996
M. Salehi, J. G. Proakis, Grundlagen der Kommunikationstechnik, Pearson Studium, München, Deutschland, 2. edition, 2004
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
keine
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) MEMPBKVUETE: KV Übertragungstechnik (2009W-2020S)
|
|