Inhalt

[ 481VMSSSTMK22 ] KV Strukturmechanik

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Michael Krommer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende kennen und verstehen die Grundlagen der Statik linearer Stäbe, Scheiben, Platten und Schalen, und sie können einfache Probleme selbsständig mit analytischen und numerischen Methoden behandeln.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verstehen der grundlegenden beschreibenden Gleichungen der klassischen Torsionstheorien (k2)
  • Anwenden der der klassischen Torsionstheorien zur Analyse von dünnwandigen Stäben unter Torsionsbelastung (k3, k4)
  • Ermitteln und Bewerten des Spannungszustandes in Scheiben mittels der Airy'schen Spannungsfunktion (k5)
  • Ermitteln der Lösung von rotationssymmetrischen Platten und Schalen und Bewerten des Spannungszustandes (k5)
  • Ermitteln von Näherungslösungen einfacher Probleme bei Scheiben und Platten und nachfolgende Analyse und Bewertung der Lösungen (k4, k5)
  • Torsion gerader Stäbe: Reine Torsion, Wölbkrafttorsion, Torsion von Stäben mit dünnwandigem Querschnitt
  • Scheiben und Platten: Airy'sche Spannungsfunktion, Kirchhoff'sche Plattentheorie, rotationssymmetrische Scheiben und Platten
  • Rotationssymmetrische Schalen: Membran- und Biegetheorie, Kugel- und Zylinderschalen, Behältergleichung
Beurteilungskriterien schriftliche und/oder mündliche Prüfung; Seminararbeiten
Lehrmethoden Frontalunterricht, Tafel und Präsentation
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch nach Bedarf
Literatur Skriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Keine
Äquivalenzen MEMWHVOHFKL: VO Höhere Festigkeitslehre (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge