Inhalt

[ 481VANTMOMP22 ] PR Modellierung und Optimierung elektrischer Maschinen

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Gerd Bramerdorfer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, elektrische Maschinen zu analysieren und für spezifische Anwendungen auszulegen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Erstellen und prüfen von Methoden zu Evaluierung elektrischer Maschinen (k5, k6)
  • Unterscheiden und evaluieren möglicher Verfahren zur Beschreibung elektrischer Maschinen (k4, k5)
  • Bewerten und prüfen der Performance von elektrischen Maschinen (k5)
  • Modellierung elektrischer Maschinen: Topologien, Betriebsgrößen und Einflussfaktoren
  • Nichtlineare Beschreibung des elektrischen Maschinenverhaltens mit modernen Modellierungsverfahren
  • Materialeigenschaften in Abhängigkeit verschiedener Fertigungsmethoden
  • Temperaturverhalten elektrischer Maschinen
  • Optimierung elektrischer Maschinen für praxisrelevante Anwendungsszenarien
Beurteilungskriterien schriftliche und/oder mündliche Wissensüberprüfung im Praktikum, Mitarbeit, erzielte Ergebnisse und schriftliche Dokumentation der Assignments beziehungsweise Laborprotokolle
Lehrmethoden selbst- und unselbständige praktische Arbeit an Versuchsaufbauten und mit moderner Simulations- und Modellierungssoftware, selbständige Vorbereitungsaufgaben und Assignments
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch in Ausnahmefällen
Literatur
  1. Praktikumsskript
  2. G. Bramerdorfer, J. A. Tapia, J. J. Pyrhönen and A. Cavagnino, "Modern Electrical Machine Design Optimization: Techniques, Trends, and Best Practices," in IEEE Transactions on Industrial Electronics, vol. 65, no. 10, pp. 7672-7684, Oct. 2018, doi: 10.1109/TIE.2018.2801805.
  3. G. Bramerdorfer et al., "Using FE Calculations and Data-Based System Identification Techniques to Model the Nonlinear Behavior of PMSMs," in IEEE Transactions on Industrial Electronics, vol. 61, no. 11, pp. 6454-6462, Nov. 2014, doi: 10.1109/TIE.2014.2303785.
  4. G. Weidenholzer, S. Silber, G. Jungmayr, G. Bramerdorfer, H. Grabner and W. Amrhein, "A flux-based PMSM motor model using RBF interpolation for time-stepping simulations," 2013 International Electric Machines & Drives Conference, Chicago, IL, USA, 2013, pp. 1418-1423, doi: 10.1109/IEMDC.2013.6556323.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen (*)held in German, English in exceptional cases
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 8
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge