- Lesen pneumatischer Schaltpläne (k5)
- Komponentenauswahl und Schaltungsdimensionierung für gegebene Antriebsaufgaben (k6)
- Erstellung mathematischer Modelle und Simulation pneumatischer Antriebssyteme in MATLAB/Simulink (k5)
|
- Historischer Überblick und Einordnung der industriellen Bedeutung der Pneumatik
- Wiederholung und Vertiefung von Grundlagen aus Thermodynamik
- Pneumatische Komponenten: Drucklufterzeugung, Druckluftaufbereitung, Druckluftverteilung, Ventile, Aktuatoren, Vakuumtechnik, Schaltungstechnik
- Schaltungstechnik: Schaltpläne nach ISO Norm, Ablaufsteuerungen
- Mathematische Modellbildung und Simulation auf Basis eines lumped parameter Ansatzes
|