(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload
Ausbildungslevel
Studienfachbereich
VerantwortlicheR
Semesterstunden
Anbietende Uni
3 ECTS
M - Master
Mechatronik
Bernhard Manhartsgruber
2 SSt
Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum
Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Konzeption, Auslegung und Regelung hydraulischer Antriebssysteme
Fertigkeiten
Kenntnisse
Hydraulische Antriebskonzepte für gegebene Last- und Bewegungsprofile erstellen können (k1-k6)
Komponenten zur Erreichung geforderter statischer und dynamischer Eigenschaften auswählen und dimensionieren können (k1-k5)
Fähigkeit zu Entwurf und Inbetriebnahme von hydraulischen Druck- und Lageregelungen auf Basis linearisierter Modelle und linearer Entwurfsmethoden (k1-k6)
Pumpen und Motoren mit besonderem Augenmerk auf Verstelleinheiten und ihre dynamischen Eigenschaften
Proportional- und Servoventiltechnik
Regelung ventilgesteuerter Antriebe
Sekundärregelung am Konstantdrucksystem mit Verstellmotoren
Schnellschaltventile und ihre Anwendung in der Digitalhydraulik