Inhalt

[ 220WKVAAPWV23 ] VL Polymerwerkstoffe 2: Additive für Polymerwerkstoffe

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2,5 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Kunststofftechnik Jörg Fischer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Positive Beurteilung aus VL Polymerwerkstoffe 1 & KV Einführung in die Chemie der Kunststoffe. Durch die Zulassung zum Masterstudium "Management in Polymer Technologies" bzw. "Polymer Technologies and Science" ist diese Voraussetzung jedenfalls erfüllt.
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage die Relevanz von Additiven zu erfassen und die wesentlichen Additive den zu erwartenden Materialeigenschaften zuzuordnen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind sie in der Lage:

- Additive, die entlang der Wertschöpfungskette eingesetzt werden, zu kennen und daraus beispielhaft zu erzielende Eigenschaftsprofile abzuleiten [k1, k2]

- Additive entsprechend der erforderlichen Materialqualitäten zu selektieren und kritisch zu überprüfen [k5]

- die erforderlichen Materialzusammensetzungen auszulegen und zu bewerten [k3, k6]

Grundlagen der Werkstoffkunde der Kunststoffe; Grundlagen zu den Additiven von Kunststoffen; zu erzielende Eigenschaftsprofile mit Additiven; Additive entlang der Wertschöpfungskette; Einfluss von unterschiedlichsten Additiven, Füll- und Verstärkungsstoffen auf die Kunststoffeigenschaften.

Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung mit transparentem Punktesystem und Notenzuteilung; mündliche Prüfung bei positiv bestandener schriftlicher Prüfung auf Wunsch möglich.
Lehrmethoden Vortrag der grundlegenden Aspekte und punktuelle gemeinschaftliche Diskussion der Lehrinhalte. Im Selbststudium werden die Kenntnisse gefestigt und Kompetenzen angeeignet.
Abhaltungssprache Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Englisch mit kurzer deutscher Wiederholung in darauffolgender Vorlesung.

Das Fach Kunststofftechnik dient zur wissenschaftlichen und technischen Berufsausbildung von Kunststofftechnikern und qualifiziert für weiterführende Master-Studien mit kunststofftechnischer, wirtschaftlich-technischer oder chemisch-technologischer Ausrichtungen.

Insbesondere dient das Fach Kunststofftechnik der Vermittlung von praktischen und theoretischen Lehrinhalten aus Werkstoffkunde und -prüfung der polymeren Werkstoffe, allgemeine und spezielle Charakterisierung von Polymeren, Kunststoffverarbeitung, Kunststoffmaschinen- und Werkzeugbau, angewandte Wärmetechnik und Rheologie, Dimensionierung und Auslegung von Kunst- und Verbundwerkstoffbauteilen und Bauteilprüfungen.

Äquivalenzen 220WPCWAPWV10: VL Additive für Polymerwerkstoffe (2,5 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
220WPCWAPWV11: VL Polymerwerkstoffe 2: Additive für Polymerwerkstoffe (2011W-2023S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung