Die Studierenden sind in der Lage die Relevanz des Recyclings von Kunststoffen zu erfassen und die wesentlichen Prozessschritte den Recyclingtechnologien zuzuordnen. Wesentliche Inhalte sind gesetzliche Rahmenbedingungen (EU), unterschiedliche End-of-Life Szenarien, entsprechende Abfallmanagementlösungen, Überblick über Recycling-Technologien, detaillierte Prozessschritte des mechanischen Recyclings, Relevanz von Rezyklatqualität und Ausblicke zu Design for and from Recycling sowie Digitalisierung. Aufbauend auf diesen wesentlichen Inhalten sind Studierende in der Lage ausgehend von vorliegenden Produktabfallströmen, die geeignete Recycling-Technologie abzuleiten [k2] und die resultierende Rezyklatqualität einzuschätzen [k5].
|
Im Einzelnen sind sie in der Lage:
- gesetzliche EU-Rahmenbedingungen zu kennen und daraus beispielhaft Maßnahmen abzuleiten [k1, k2]
- Recycling-Technologien entsprechend der erforderlichen Rezyklatqualitäten zu selektieren und kritisch zu überprüfen [k5]
- die Prozessschritte des mechanischen Recyclings verfahrenstechnisch auszulegen und bewerten [k3, k6]
|
Grundlagen der Werkstoffkunde der Kunststoffe, Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft und Verfahrenstechnik im Recycling.
|